Charity Eskapismus

Alternativtitel: Weihnachten das ganze Jahr Besonders um die Weihnachtszeit finden sich in der bürgerlichen Öffentlichkeit vermehrt Spendenaufrufe, Appelle an die Rückbesinnung auf die christliche Nächstenliebe und Aufrufe zur Wohlfahrt. Das aus linker Sicht zu kritisieren wirkt zunächst zynisch, fordern wir nicht immer mehr Solidarität mit den Schwächsten, stärkere Abgaben der Reichen und mehr Sozialstaatlichkeit? Natürlich,„Charity Eskapismus“ weiterlesen

Gegen die Hoffnungslosigkeit! – Mark Fishers „Capitalist Realism“ heute

von Paul Gallenkemper   Das Ende des Kapitalismus ist für uns unvorstellbar geworden. Das ist die zentrale These des 2017 verstorbenen Philosophen Mark Fisher. Seine pessimistische Analyse hat gerade in Zeiten der Klima- und Coronakrise neue Relevanz bekommen – aber ist die Lage wirklich so ausweglos?   Zusammengefasst hat Mark Fisher seine Analyse in dem„Gegen die Hoffnungslosigkeit! – Mark Fishers „Capitalist Realism“ heute“ weiterlesen

Pro-Palästina Demo in Berlin

von Cassiel @cassielkanterphoto Am 15. Mai fand in Berlin eine pro-palästinensische Demonstration vor dem Hintergrund des eskalierenden Konfliktes zwischen der Terrororganisation Hamas und israelischen Truppen statt. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrant:innen und der Polizei. Die zunächst friedlich verlaufende Demonstration startete am Samstagnachmittag vom Berliner Hermannplatz mit rund 3500 Teilnehmer:innen. Neben Solidaritäts-bekundungen für„Pro-Palästina Demo in Berlin“ weiterlesen

#allesdichtmachen

#allesdichtmachen & #niewiederaufmachen. Wir haben schon mehrmals, auch auf diesem Blog teilweise literarisch und lyrisch festgehalten, dass die Krise für uns alle schwer ist, haben versucht unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen und vor allem Probleme anzumahnen. Klar, in unterschiedlichen Lebensverhältnissen wiegen die Einschränkungen unterschiedlich schwer, zum Beispiel haben wir bei der Debatte anscheinend immer deutsche Schauspieler:innen vergessen,„#allesdichtmachen“ weiterlesen

Über das Gendern und Kulturkämpfe

von Dijana Kolak und Nils Hipp Unsere Redakteur:innen Dijana Kolak und Nils Hipp haben sich aufgrund der, durch Merz’-Quatsch-Tweet wieder stärker aufkommenden Debatte um das Gendern und den damit verbundenen politischen Folgen auseinandergesetzt und haben im folgenden ihre persönlichen Gedanken dazu in Kommentarform aufgeschrieben, viel Spaß. Dijana Kolak: Gendern ist politisch. Es ist eine politische„Über das Gendern und Kulturkämpfe“ weiterlesen

über die Neue Rechte und die „Lügenpresse“

„Lügenpresse“, „Systemmedien“, „Fake News“: Ob bei Pegida Demonstrationen, in AfD-Reden oder als Hass Postings im Netz – die Neuen Rechten haben anscheinend kein gutes Verhältnis zu Medienschaffenden in Deutschland. Unser Autor Nils Hipp fragt in seinem Kommentar: Wer ist überhaupt die Neue Rechte, was hat das alles mit Pressefreiheit zu tun und warum ist sie„über die Neue Rechte und die „Lügenpresse““ weiterlesen