über Internet-Kultur und das Ende der Welt

Das Internet ist ein neuzeitliches Medium und wie das eben mit neuen Dingen so ist, dauert es ein wenig um sich tiefgehend damit auseinanderzusetzten. Die meiste Forschungs- und Fachliteratur zu Internetphänomen sind technischer oder wirtschaftlicher Natur. Primär wird wissenschaftlich erforscht, wie Algorithmen funktionieren, was technisch möglich ist und wie man das Internet als neunen Absatzmarkt„über Internet-Kultur und das Ende der Welt“ weiterlesen

Charity Eskapismus

Alternativtitel: Weihnachten das ganze Jahr Besonders um die Weihnachtszeit finden sich in der bürgerlichen Öffentlichkeit vermehrt Spendenaufrufe, Appelle an die Rückbesinnung auf die christliche Nächstenliebe und Aufrufe zur Wohlfahrt. Das aus linker Sicht zu kritisieren wirkt zunächst zynisch, fordern wir nicht immer mehr Solidarität mit den Schwächsten, stärkere Abgaben der Reichen und mehr Sozialstaatlichkeit? Natürlich,„Charity Eskapismus“ weiterlesen

über Faschismus.

über Faschismus – liberale Werte – und geschichte. Mit rund 44 Prozent der Stimmen gewann am 26.09.22 ein Bündnis aus drei Parteien die Wahl in Italien. In europäischen und amerikanischen Medien werden sie als „Rechtsbündnis“ bezeichnet. Dreibündnisse wie dieses sind schon lange keine Besonderheit mehr, die politische Landschaft Italiens ist seit dem zweiten Weltkrieg eine„über Faschismus.“ weiterlesen

Boogie in my Head

Hab Schluckauf bekommen – Mitten in der Nacht, Man sagt ja immer – jemand hat an dich gedacht, Doch die einzige die gerade denken muss, Bin ich, Unzwar an den Sommer, an Freiluftkino – und an dich. Nach dem fünften Schluck-Blick-aufs Telefon: Aufstehen würd sich noch nicht lohnen, Suche was es stoppen kann und Häng’„Boogie in my Head“ weiterlesen

Gegen die Hoffnungslosigkeit! – Mark Fishers „Capitalist Realism“ heute

von Paul Gallenkemper   Das Ende des Kapitalismus ist für uns unvorstellbar geworden. Das ist die zentrale These des 2017 verstorbenen Philosophen Mark Fisher. Seine pessimistische Analyse hat gerade in Zeiten der Klima- und Coronakrise neue Relevanz bekommen – aber ist die Lage wirklich so ausweglos?   Zusammengefasst hat Mark Fisher seine Analyse in dem„Gegen die Hoffnungslosigkeit! – Mark Fishers „Capitalist Realism“ heute“ weiterlesen

Her gün yeni bir kelime

(Deutsche Version unten) Her gün yeni bir kelime Öğreniyorum seve seve Karışıyor bazen harfler kareler şekiller bir nebze Şunun adı neydi bu nasıldı sanki bir kuş dansıydı Cıvıl cıvıl Nasıl denir başka dilde Nasıl ifade edilir gönül bilmem ki Sızlar mesela bazen… Şans söz dağarcığımı genişletmiş Bazen almış yerle bir etmiş Beş değil dört değil„Her gün yeni bir kelime“ weiterlesen

Open Call: Themenwoche „Mehrsprachigkeit“

(English version below) „Something to say“ – etwas zu sagen, aber auf welcher Sprache? Seit der Gründung dieses Blogs veröffentlichen wir Texte von jungen Schreibenden, die eine Plattform suchen, um sich auszudrücken. Bisher nur auf Deutsch. Mit der Themenwoche „Mehrsprachigkeit“ wollen wir das ändern und nicht nur einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, sondern auch ein„Open Call: Themenwoche „Mehrsprachigkeit““ weiterlesen

Klimaberichterstattung

von Lima Frtitsche Die Idee für das Video kam schon letztes Jahr auf, um die konkrete Planung haben wir aber erst in den Wochen vor dem Dreh gekümmert: Interviewpartner*innen anfragen, einen Mietwagen und Technik leihen, Übernachtungsmöglichkeiten organisieren und die konkrete Route planen – und das alles unter Corona-Bedingungen. In der letzten Woche vor dem Dreh„Klimaberichterstattung“ weiterlesen

Loslassen

Die Landschaft rauscht an mir vorbei, wie ein Film, den man schon ein paar Male gesehen hat. Morgensonne beleuchtet alles was ich hinter mir lasse; Spotlight für vorbeiziehende Momente. In meinen Körper steckt noch die Schlaflosigkeit der letzten Woche, ein flaues Gefühl im Magen, müde wie betrunken.  Ich skippe den Song und frage mich beim„Loslassen“ weiterlesen

Sport in Zeiten von Corona

von Julia Bachmann @julia.bachmann.fotografie Am 1. November 2020 begann deutschlandweit der „Lockdown Light“. Viele Turnhallen, Fitnessstudios und Trainingsstätten wurden geschlossen. Der Sport wurde heruntergefahren – in den meisten Fällen durften nur noch Berufssportler:innen oder Kadermitglieder trainieren. Im März und April 2021 gab es in einigen Landkreisen oder ganzen Bundesländern bereits wieder Lockerungen. Dort wurde zumindest„Sport in Zeiten von Corona“ weiterlesen